|
|
 |
Leopardgecko
Eublepharis macularius
Schutzstatus: keiner
Vorkommen:
Die Herkunftsländer der Leos sind Pakistan, Nord-West Indien, der Osten von Afghanistan und der östliche Iran. Dementsprechend kommen Leopardgeckos aus relativ warmen und trockenen Ländern.
Artbeschreibung:
Leopardgeckos erreichen eine Gesamtlänge von 20-25cm und verfügen über einen meist dicken Schwanz indem sie ihre Fettreserven lagern. An der dicke des Schwanzes kann man also auch den Ernährungszustand eines Tieres erkennen. Der Schwanz ist mit einzelnen Sollbruch Stellen versehen, die es dem Gecko erlauben den Schwanz bei Gefahr an verschiedenen Stellen abzuwerfen und somit einer evtl. Gefahr zu entkommen. Der Schwanz wächst nach einiger Zeit wieder nach, kann dann wohl in Form und Farbe variieren.
Leopardgeckos sind in der Natur Nacht und Dämmerungsaktiv. Im Terrarium sind sie allerdings auch häufig während des Tages beim "sonnen" und umherstreifen" zu beobachten.
Terrarium: 0.80*0.40*0.35
Haltung:
Die Haltung von Leopardgeckos ist nicht allzu kompliziert und kann auch von belesenen Anfängern erfolgreich durchgeführt werden.
Das Terrarium für zwei adulte Weibchen sollte eine Mindestgröße von 60*40*40 cm haben. Hier gilt auf jeden Fall je Größer desto besser.
Das Terrarium sollte mit Terrariensand als Bodengrund ausgestattet werden. Zusätlich sollte man Höhlen, Steine oder Wurzeln als Unterschlupf zur Verfügung stellen. Ein Paar Plastikpflanzen und Plastikkakteen sollten auch nicht fehlen. VORSICHT das keine schweren Gegenstände von Tieren untergraben werden können und Verletzungen zustande kommen.Man kann das Terrarium auch mit einer Rückwand ausstatten. Dies ist sehr sinnvoll da es den Tieren einen erweiterten Lebensraum und weitere Versteckmöglichkeiten gibt. Der Bau einer Rückwand kann nach verschieden Bauarten erfolgen .
Wichtig ist natürlich auch ein Wassernapf, obwohl die Flüssigkeitsaufnahme häufig über das auflecken von Sprühwassertropfen erfolgt.
Das Terrarium sollte einmal täglich kurz mit Wasser aus einer Sprühflasche überbraust werden um eine gewisse Luftfeuchte zu garantieren.
Die Luftfeuchte sollte bei 50% im Durchschnitt liegen.
Die Umgebungstemperatur bei 28 Grad, die punktuelle Temperatur (unter dem Strahler) bei ca. 35 Grad. Wichtig ist das ein Temperaturgefälle im Terrarium zustande kommt, das die Tiere sich bei Bedarf in wärmere oder kühlere Ecken zurückziehen können.
Die Tiere sollten in kleinen Gruppen gehalten werden. Entweder mehrer Weibchen was sehr problemlos ist oder ein Männchen mit mehrern Weibchen. Wichtig ist das sich die Aufmerksamkeit des Männchen auf mehrere Weibchen verteilen kann, da es sonst sehr stressig für ein einzelnes Weibchen werden kann, da das Männchen in der Paarungszeit den Weibchen fast täglich nachstellt. Was zum Tod des Weibchens führen kann. Männchen untereinander sind absolut unverträglich.
Ernährung:
Leopardgeckos sind nicht sehr wählerisch. Sie fressen Heimchen ,Grillen, Heuschrecken, Wachsmaden, Mehlwürmer und nestjunge Mäuse. Man sollte die Futtertiere mit einem Vitamin und Mineralpulver bestäuben um den Geckos genügend Nährstoffe anzubieten.Jungtiere im Wachstum können täglich mit kleinen Portionen gefüttert werden. Adulte Tiere nur noch dreimal Wöchentlich. Trächtige Weibchen brauchen mehr Nahrung als gewöhnlich. |
|
 |
|
|
|
|