|
|
 |
Die Bartagame
Pogona vitticeps
Schutzstatus: Keiner
Tagaktiv
Lebenserwartung: ca. 9-14 Jahre
Vorkommen:
Das Verbreitungsgebiet der Bartagamen umfasst das östliche und südöstliche Europa, Afrika mit Ausnahme von Madagaskar, Asien mit Ausnahme der kälteren Gebiete Australiens .
Artbeschreibung:
Die eher kräftigen Bartagamen haben einen Kopf der mit grossen, dreieckigen weichen Stacheln besetzt ist. Auch der eher kräftige Rumpf ist mit Stacheln versehen. An den Körperseiten haben die Tiere jeweils eine Stachelreihe, die bis zu den Vorderbeinen reicht und sich als breites Band bis unter die Achseln fortsetzt. Die Männchen können ihren Bart mit Hilfe des Zungenbeinaparates deutlich aufstellen. Der Schwanz wirkt gedungen, hebt sich beim Männchen, bedingt durch eine deutliche Verdickung (Hemipenistaschen) besonders hervor und kann bei Bedarf eine schwarze Färbung annehmen. Die Körperfärbung der Tiere ist braun (Rostfarben) bis grau. Die Tiere werden bis zu ca. 56 cm gross wobei ca 31 cm auf den Schwanz fallen.
Terrarienhaltung: Grösse Besatzdichte
160 x 100 x 80 cm für 2 ausgewachsene Tiere
Vermerk:
Immer nur 1 Bock und mehere Weibchen zusammenhalten.
Haltungsoptimierung:
Die Bartagame ist ein Wüstenbewohner, der sehr oft in unseren Terrarien gepflegt wird. Die Inneneinrichtung seines Terrariums sollte aus Steinaufbauten und Ästen bestehen, die gegen Umfallen geschützt sind. Bieten Sie ihrer Agame mehrere Versteckmöglichkeiten aus Wurzel, Steinen u. ä. an. Als Bodengrund sollte man lehmhaltigen Sand oder sehr feinen Kies verwenden. Die Tagesbodentemperatur sollte zwischen 26 - 28°C liegen und punktuell sollte man eine Temperatur von bis zu 45°C anstreben. Da die Bartagame keine eigene Körperwärme produziert sucht sie morgens als erstes ihren Sonnenplatz auf. Nach dem Sonnen und der nun aufgenommenen Wärme müssen den Bartagamen natürlich auch kühlere Bereiche angeboten werden. Bartagamen können nicht wie wir Menschen schwitzen, ist es ihr zu heiss, äussert sich dies in einem hecheln (geöffnetes Maul). Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 - 60% liegen. Eine Nachtabsenkung auf 20 - 23°C ist erstrebenswert.Bartagamen baden gerne und nehmen dabei Wasser auf, daher sollte man Sie einmal in der Woche oder alle 14 Tage schwimmen lassen. Der Wasserstand sollte dabei so hoch sein, das die Tiere darin noch stehen können. Die Wassertemperatur sollte dabei ca. 30°C betragen. Vermeiden Sie aber bitte unbedingt Zugluft während des Badens und nach dem Baden. Ins Terrarium gehören mehrere Thermometer.
Ernährung:
Auch die Bartagame ist ein Insektenfresser. Sie können gut in einer kleinen Gruppe gepflegt werden (z. B. 1 Männchen mit 2 -4 Weibchen). Futterinsekten wie Wanderheuschrecken, Grillen, Schaben, Zophobas und nestjunge Mäuse werden gerne gefressen. Zophobas sind sehr fetthaltige Würmer die nur gelegentlich einmal im Monat verfüttert werden sollten. Auch nestjunge Mäuse sollten wenn überhaupt einmal im Monat angeboten werden. Ausserdem fressen Bartagamen gerne Obst u. Gemüse, man kann fast schon sagen 70 % Pflanzenkost u. 30 % Tierische Kost. Grünfutter sollte man jeden Tag verabreichen wie z.B. Feldsalat, Eisblattsalat usw. Man muss schon selber feststellen was die Tiere mögen und was nicht. Auch ist es sehr wichtig, dass die Futterinsekten mit einem Vitamin- und Mineralstoffpulver angereichert werden, damit kein Vitaminmangel entsteht. Denn durch fehlende Vitamine kann Rachitis (Knochendeformierungen) entstehen. Ihren Flüssigkeitshaushalt steuern Sie über das Grünfutter und die Futterinsekten die Sie bekommen, aber trotzdem sollte eine Wasserquelle zur Verfügung stehen (am Besten eignet sich hier eine flache Wasserschale). Welche Menge an Futterinsekten gefüttert werden soll, kann man nicht so genau sagen, denn dies hängt auch vom Besatz des Terrariums ab.
Achtung: Hinweis ! Bitte keinen Kopfsalat verfüttern, denn dieser ist meistens gespritzt und sehr nitrathaltig was zur Verdauungsstörung führen kann.
Geschlechtsunterschiede:
Das Männchen besitzt ausgeprägte Fermoalporen.
Zucht:
Mehrere Gelege pro Jahr! Das Weibchen legt bis ca. 30 weichschalige Eier, die bei Temperaturen von 27°C nach etwa 60-65 Tagen schlüpfen.
Und immer schön 3 mal eine halbe stunde pro Woche mit Osram Vitalux bestrahlen !!! |
|
 |
|
|
|
|