Die Kragenechsen

Kragenechse

Chlamydosaurus kingii

Schutzstatus:  Keiner

Tagaktiv
 
Lebenserwartung:

ca. 8 – 12 Jahre

Vorkommen: 

Kragenechsen sind im Norden Australiens in drei Bundesstaaten sowie im südlichen Neuguinea beheimatet. Sie bewohnen dort Buschland, Wälder und Grasland. Sie verbringen 90 % von Ihrem Leben ruhig auf Bäumen und Sträucher, kommen eigentlich mehr oder weniger nur zur Futtersuche auf den Boden.
Artbeschreibung:
Kragenechsen trifft man in deren Heimat überall an: sowohl auf dem Boden als auch auf einem Zaunpfahl, umgefallene Bäume oder Termitenhügeln. Wenn sie alarmiert sind pressen sie sich an den Untergrund oder springen auf einen Baum den sie dann umrunden um sich auf der Rückseite vor dem Feind zu verstecken. Ergreifen sie die Flucht, so verlassen sie den Baum nicht Kopf abwärts sondern rutschen an ihm herunter. Erst kurz bevor sie den Boden erreichen, drehen sie sich herum und Springen auf den Grund. Ein besonderes Merkmal bei diesen Tieren ist der große faltige und farbige Hautlappen, welchen die Tiere bei zu hohen Temperaturen, Bedrohung oder in Paarungsstimmung zu einem imposanten Kragen aufstellen können. Daher auch der Name "Kragenechsen". Der Durchmesser des Schauspiels kann bis zu 35 cm betragen. Die Hautfalte wird von den Knorpeln des Zungenbeins gestützt. Die Krause wird durch Muskelstränge welche mit dem Unterkiefer verbunden sind aufgestellt bzw. gesteuert. Die Schnauze ist verhornt und hart, es sind keine beweglichen Gewebestrukturen an der Außenseite des Mauls vorhanden. Da der Echse bewegliche Lippen fehlen, muss sie durch bewegen des Ober und Unterkiefer Nahrung ins Maul führen. Die Zungenoberfläche ist mit Papillen bedeckt, von denen einige Geschmacksknospen enthalten. Die Zunge kann ein kurzes Stück hervorgestreckt werden und ist so beweglich, dass sie sperriges Futter in das Maul bewegen kann. Sie nimmt auch Duftpartikel auf die an das Jakobsonsche Organ weitergeleitet werden. Optisch sind sie wohl eher recht unauffällig. Die Färbungen unterscheiden sich aber auch nach der jeweiligen Population. Die lebhaftesten Farben sieht man an den Tieren aus dem Norden bzw. Nordwesten. 
Terrarienhaltung: Grösse Besatzdichte
  200 x 100 x 200 cm für 2 ausgewachsene Tiere
 
Haltung im Terrarium:

Diese Tiere darf man wirklich nur halten, wenn man ihnen auch ausreichend Platz zur Verfügung stellen kann.
Das Terrarium sollte viele Klettermöglichkeiten bieten. Hierzu sind grobe Korkmatten und viele Äste notwendig, die von Boden bis zur Decke reichen müssen. Wichtig ist hierbei zu sagen, dass die Kragenechse in der Natur meist senkrecht auf dem Baum hängt. Nur in dieser Position ist eine korrekte Verdauung für diese Tiere möglich, da sich Ihr Magen – Darm System im Laufe der Evolution auf die normale Senkrechtposition dieser Tiere angepasst hat. Als Bodenstreu kann man Sand, Kies oder Rinde verwenden. Wie bei allen Reptilien muss immer eine Ecke mit warmen Sand ( mindestens 10cm) im Terrarium vorhanden sein da die Kragenechsen im Falle einer Trächtigkeit nur in Sand legen. Findet ein trächtiges Tier keine Ablagemöglichkeit stirbt es unter sehr schmerzhaften Umständen. Zur Beleuchtung eignen sich hervorragend HQL oder HQI Strahler. UV Licht und ein lokaler Erwärmungsspot ist jedenfalls unumgänglich! Die Tiere werden mit der VitaLux (tgl. 15 min.) bestrahlt, kommt ihre Farbe und ihr Muster noch mehr zur Geltung. Unter dem Wärmestrahler sollten sich die Tiere bis auf 40° aufheizen können. Natürlich darf auch ein Trinkgefäß nicht fehlen. Es empfiehlt sich, die Tiere öfters mit Wasser zu besprühen, damit eine problemlose Häutung erfolgen kann. 

Ernährung:

Kragenechsen ernähren sich so gut wie ausschließlich von tierischer Kost, wie nestjunge Kleinsorger (Mäuse usw.) oder Jungvögel, Schaben, Heuschrecken, Grillen und so weiter. Eben alles was sie von der Größe her verzehren können. Auch Fleischstückchen werden oft gerne genommen. Unsere Tiere fressen am liebsten junge Mäuse welche man auch unbedingt füttern sollte. Aber auch auf Heuschrecken, Mehlwürmer und Zophobas sind sie echt scharf. Jungtiere fressen auch gelegentlich Obst, bei uns selbst wollte aber trotz zahlreicher Versuche noch kein Tier etwas pflanzliches zu sich nehmen. Gelegentlich fressen sie aber Blumenerde, deswegen dürfen Pflanzen im Terrarium nicht gedüngt werden. Das Futter muss unbedingt mit Korvimin angereichert werden. Zur Vorsorge sollte man regelmäßig, vor allem vor der Häutung, immer Vitaminpräparate (Vitamin C & Calcium) verabreichen. Clamys füttert man alle 3-4 Tage da sie gerne zu Verfettungen neigen doch sollte hier jeder Pfleger individuell auf die Fressgewohnheiten seiner Tiere eingehen. Zu viel Futter ist jedenfalls schlecht für die Lebenserwartung und die Fortpflanzung ( siehe Krankheiten oder FAQ ). 
 
Geschlechtsunterschiede:

Das Männchen besitzt ausgeprägte Fermoalporen.
 
Zucht:

Bei gezielter Vermehrung sollte man eine 6 - 8 wöchige Winterruhe durchführen. Aber auch ohne Winterpause kommt es nicht selten vor, dass plötzlich Eier im Sand aufzufinden sind. Mit 1,5 - 2 Jahren sind die Kragenechsen geschlechtsreif. Diese Echsen haben ein ausgeprägtes Paarungsritual. Die Weibchen wiegen mit dem Kopf hin und her, das Böckchen nickt heftig mit seinem Kopf, stellt zeitweise den Kragen und wedelt mit dem Schwanz.. Gleichzeitig hebt es abwechselnd die Vorderbeine um mit ihnen zu winken. Das Winken könnte man auch als Handkreisbewegung deuten. Danach umkreist er das Weibchen um seine Paarungsbereitschaft zu zeigen. Das Weibchen tut dies in dem sie das Hinterteil hin und her bewegt. Schließlich verbeißt sich das Männchen am Kragen des Weibchen und es kommt zur Paarung. Nach 4 – 6 Wochen sucht das Weibchen einen geeigneten Platz, der mäßig feucht und warm sein muss (ca.28°, zur Eiablage auf. Es gräbt ein Loch und legt in der Regel zwischen 10 und 15 Eier in die Mulde. In Zoos sollen es such schon über 20 Eier pro Gelege gegeben haben. Diese scharrt sie dann wieder zu und verdichtet die Stelle mit dem Kopf was es auf den ersten Eindruck schwer erscheinen lässt, die Stelle wieder zu finden. Nach der Eiablage sollte das Weibchen angereichertes Wasser mit Vitaminen bekommen welches sicher gerne genommen wird.
 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden